Der Lebenszyklus des Segels

Segel

Wenn man genau hinschaut, stellt man fest, dass es nur wenige identisch hergestellte Bootssegel gibt. Je nach Boot, Einsatzbereich, geplanten Bedingungen der Navigation und bevorzugtem Aussehen hat jedes schon bei der Konzeption der Hersteller seine Besonderheiten und Details. Nach Segeltörns, Regatten und diversen Reparaturen ist jedes noch individueller geprägt.

Es gibt keine Regeln für die Lebensdauer eines Segels. Ein Freizeitskipper wird ein Segel auswechseln, wenn Ränder und Schothorn Schwächen zeigen, während der Regattasegler es schon nach den ersten Regatten zum „Reservesegel“ erklären wird. Das auch nur unter der Bedingung, dass keine Havarie oder Änderung des Sponsors sie frühzeitig in die Werkstätten von 727 Sailbags befördert.

Das Sammeln

Mit diesen Segeln sammeln wir jeden Tag die einmaligen Geschichten von Segeltörns und Zwischenstopps, von Stürmen, Siegen und Begegnungen auf hoher See... Die Geschichten der Boote, natürlich und der Segler, die sie uns anvertrauen. Seit unserer Gründung haben wir einen eigenen Zweig zur Sammlung dieser Segel eingerichtet. Wir wenden uns an Freizeitsegler, sind aber auch Partnerschaften mit den Mannschaften der Hochsee-Segler, mit Segeltuchwerkstätten und Bootsvermietungen eingegangen.

Meistens tauschen wir sie gegen Produkte: was für eine Freude, mit einer Tasche zu reisen, die aus den eigenen Segeln hergestellt wurde! 

Recycling

Jährlich sammeln wir etwa 65 000 m² Segel. Sie gehen alle in unserem Atelier in Lorient, im Herzen des „Sailing Valley“ ein.  Unsere Arbeitsbereiche sind mit Ausgangspunkt in recycelten Containern konzipiert und befinden sich tatsächlich im Viertel des Stützpunktes Kéroman, einem alten, umfunktionierten Militärstützpunkt, wo sich heute ein ganzes Ökosystem um Wassersport und Hochsee-Regatten gebildet hat.

Das Schneiden

Die Segel werden entfaltet, kontrolliert, mit Etiketten versehen, bevor sie - sofern notwendig - in Werkstätten in unserer unmittelbaren Nähe mit umweltfreundlichen Produkten und so wenig Wasser wie möglich gewaschen werden.

Anschließend beseitigen wir hervorstehende Fasern und sammeln alles Tauwerk und Beschläge, die den Seglern anschließend zurückgegeben werden oder in die Herstellung unserer Produkte einfließen. Auf diese Weise erhalten wir Segelstücke in der gleichen Breite wie die Stoffbahnen, die in der Textilindustrie verwendet werden
.